Sie möchten ihr Wildbretangebot auf www.wild-auf-wild.de veröffentlichen? Gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Gehen Sie auf diese Seite und registrieren sich dort mit Ihren Angaben als Wildbretanbieter und/oder als Restaurant (Wichtig: Eine gültige E-Mail-Adresse ist zwingend erforderlich): https://www.wild-auf-wild.de/form/benutzerregistrierung
     
  • Sie erhalten nach der Registrierung eine automatisierte E-Mail mit einem Bestätigungslink – bitte klicken Sie in dieser Bestätigungs-E-Mail auf den Link oder, falls das Ihr E-Mail-Programm nicht zulässt, kopieren Sie diesen Link in Ihren Browser (Explorer, Firefox, Chrome, etc.). Kontrollieren Sie bitte auch Ihren Spamordner.
     
  • Auf der Bestätigungs-Seite klicken Sie auf "bestätigen". Sie werden dann zu einer Seite weitergeleitet, wo Sie zunächst Ihr Passwort festlegen können.
     
  • Nach dem Festlegen Ihres Passworts können Sie links im Menü unter dem Punkt „Wildbretanbieter-Eintrag erstellen“ und/oder "Restauranteintrag erstellen" einen Eintrag erstellen.
     
  • Achtung: Der von Ihnen erstellte Eintrag wird von uns manuell geprüft (Schutz vor Spam). D.h., zwischen dem Anlegen und der Veröffentlichung Ihres Beitrags kommt es zu einer Verzögerung. Sie erhalten von uns eine E-Mail, sobald Ihr Eintrag veröffentlicht wurde.
     
  • Danach können Sie sich jederzeit hier anmelden und Ihren Wildbretanbieter- oder Restauranteintrag verändern: https://www.wild-auf-wild.de/user/login

Hier können Sie nach Rezepten suchen.

Wildbret richtig behandeln und vermarkten: Der Deutsche Jagdverband (DJV) bietet Jägern Unterstützung für den korrekten Umgang mit Wildbret. Alle Materialien gibt es hier zum Anschauen oder als Download.

Der DJV bietet die 20 Folgen umfassende Wildbrethygiene-Videoreihe zum kostenlosen Download an. Zum Herunterladen der einzelnen Videos auf Download klicken, der Download startet automatisch.

Wildbretverwertung | Folge 1: Die Ausrüstung

Wie lässt sich ein Reh zu einem Lebensmittel verarbeiten? Das zeigt der Wilde Metzger Conny Baierl in unserer neuen Tutorial-Reihe. In dieser Folge erklärt er, welches Equipment ihr für das Zerwirken von Wild benötigt.

Länge: 7:26 Minuten

Download Full HD (250 MB)

Download SD (34 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 1

Wildbretverwertung | Folge 2: Aus der Decke schlagen

In dieser Folge erklärt der Wilde Metzger Conny Baierl, wie ihr das Fell vom Wildkörper entfernt. Oder wie Jägerinnen und Jäger sagen: wie ihr ein Reh aus der Decke schlagt.

Länge: 9:11 Minuten

Download Full HD (350 MB)

Download SD (55 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 2

Wildbretverwertung | Folge 3: Das Zerwirken

In Folge drei erklärt der Wilde Metzger, wie ihr ein Reh grob in fünf Einzelteile zerwirkt: Blätter, Träger, Bauchdünnung, Rücken und Keulen.

Länge: 9:57 Minuten

Download Full HD (374 MB)

Download SD (61 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 3

Wildbretverwertung | Folge 4: Rehschulter küchenfertig portionieren

In dieser Folge erklärt Conny Baierl, wie ihr eine Rehschulter Schritt für Schritt küchenfertig portioniert.

Länge: 9:26 Minuten

Download Full HD (351 MB)

Download SD (53 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 4

Wildbretverwertung | Folge 5: Rehrücken auslösen

Wie lässt sich ein Rehrücken auslösen? Das zeigt der Wilde Metzger in Folge fünf.

Länge: 9:33 Minuten

Download Full HD (360 MB)

Download SD (55 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 5

Wildbretverwertung | Folge 6: Rehkarees zuschneiden

In dieser Folge erklärt der Wilde Metzger, wie ihr Rehkarees zuschneidet und was ihr dabei beachten müsst.

Länge: 6:11 Minuten

Download Full HD (234 MB)

Download SD (37 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 6

Wildbretverwertung | Folge 7: Keule küchenfertig portionieren

In Folge sieben zeigt Conny Baierl, wie eine Rehkeule küchenfertig portioniert wird.

Länge: 5:28 Minuten

Download Full HD (214 MB)

Download SD (32 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 7

Wildbretverwertung | Folge 8: Veredeln von Teilstücken der Rehkeule

In der letzten Folge dieser Reihe erläutert der Wilde Metzger, wie Teilstücke der Rehkeule veredelt werden, zum Beispiel für ein wildes Grillerlebnis.

Länge: 9:03 Minuten

Download Full HD (352 MB)

Download SD (52 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 8

Bedenkliche Merkmale beim Schwarzwild

Michael Seifert zeigt die bedenklichen Merkmale beim Wildschwein. Dabei geht er besonders auf die Symptome der Afrikanischen Schweinepest ein. Amtstierarzt Dr. Thomas Stegmanns demonstriert die Entnahme einer Trichinprobe.

Länge: 6:28 Minuten

Download Full HD (245 MB)

Download HD (152 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 1

Bedenkliche Merkmale beim Rehwild

Anhand einiger bedenklicher Merkmale können Krankheiten beim Rehwild schnell erkannt werden. Amtstierarzt Dr. Thomas Stegmanns zeigt, worauf zu achten ist.

Länge: 10:39 Minuten

Download Full HD (418 MB)

Download HD (260 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 2

Rehwild aus der Decke schlagen

Im dritten Teil erklärt Wildmeister Christoph Hildebrandt, wie ein Reh aus der Decke geschlagen wird und worauf besonders zu achten ist.

Länge: 9:00 Minuten

Download Full HD (346 MB)

Download HD (156 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 3

Rehwild grob zerwirken

Im vierten Teil zeigt Wildmeister Christoph Hildebrandt wie ein Reh grob zerwirkt wird.

Länge: 9:48 Minuten

Download Full HD (378 MB)

Download HD (190 MB)

Wildbrethygiene Folge 4

Schwarzwild abschwarten

Im fünften Teil wird gezeigt, wie Schwarzwild abgeschwartet wird.

Länge: 18:19 Minuten

Download Full HD (704 MB)

Download HD (327 MB)

Wildbrethygiene Folge 5

Schwarzwild grob zerwirken

Im sechsten Teil zeigt Wildmeister Christoph Hildebrandt wie ein Wildschwein grob zerwirkt wird.

Länge: 14:56 Minuten

Download Full HD (574 MB)

Download HD (309 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 6

Schwarzwild küchenfertig zerwirken

Medaillons für den Grill, Spareribs für den Ofen und Schmorbraten für den Kochtopf - Wie diese zugeschnitten und Wildschweine küchenfertig zerwirkt werden, erklärt Wildmeister Christoph Hildebrandt in der siebten Folge.

Länge: 30:21 Minuten

Download Full HD (1.166 MB)

Download HD (720 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 7

Verpacken und Abgabe von Wildbret

Verpacken und Abgabe von Wildbret - Was dabei zu beachten ist, erklärt Wildmeister Christoph Hildebrandt in der achten Folge.

Länge: 8:57 Minuten

Download Full HD (345 MB)

Download HD (149 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 8

Werkzeuge und Anforderungen für die Wild-Verarbeitung

Welche Anforderungen ein Zerwirkraum, die Einrichtung und entsprechende Werkzeuge erfüllen müssen demonstriert Wildmeister Christoph Hildebrandt im neunten Teil der Videoserie.

Länge: 8:24 Minuten

Download Full HD (327 MB)

Download HD (123 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 9

Rehwild im Hängen ringeln (Drückjagdsituation)

Wenn die Wildkammer zu weit weg ist, führt am Aufbrechen im Revier kein Weg vorbei. Wildmeister Christoph Hildebrandt vom Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e. V. erklärt, worauf zu achten ist.

Länge: 8:22 Minuten

Download Full HD (314 MB)

Download HD (165 MB)

Wildbrethygiene Folge 10

Schwarzwild im Hängen ringeln (Drückjagdsituation)

Damit das Wild schnell auskühlen kann, muss manchmal schon im Revier aufgebrochen werden. Wie Verunreinigungen fachmännisch beseitigt werden, erfahren Sie in diesem Video.

Länge: 10:09 Minuten

Download Full HD (381 MB)

Download HD (200 MB)

Wildbrethygiene Folge 11

Schwarzwild im Hängen ringeln (Wildkammer)

Wildschwein Aufbrechen: Wildmeister Christoph Hildebrandt vom Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e. V. zeigt die richtige Arbeitsweise an der Wildkammer.

Länge: 12:13 Minuten

Download Full HD (457 MB)

Download HD (240 MB)

 

Wildbrethygiene Folge 12

Auf jagdverband.de gibt es ab sofort Wild-auf-Wild-Motive zum Herunterladen: verschiedene Internet-Banner und Füllanzeigen für Zeitungen und Zeitschriften machen Werbung für Wild aus der Region.

„Wie möchten Sie Ihr Fleisch?“ – „Wild!“ Der DJV stellt ab Mai 2017 auf seiner Webseite www.jagdverband.de moderne Werbeanzeigen zur Kampagne Wild auf Wild für Food-, Lifestyle- und Jagdpresse zur Verfügung. Diese werben mit verschiedenen Motiven und in unterschiedlichen Formaten für Wildfleisch aus der Region. Zudem gibt es für den Internetauftritt Werbebanner in mehreren Größen.

Insgesamt 13 verschiedene Varianten der Füllanzeige können Redaktionen herunterladen, um die Kampagne Wild auf Wild zu unterstützen: www.jagdverband.de/content/füllanzeigen. Die offenen Dateien lassen sich der individuellen Spaltengröße anpassen. Abweichende Bildformate stellt der DJV auf Anfrage zur Verfügung.

Regionales Wildbret aus nachhaltiger Jagd ist ein ursprüngliches Lebensmittel und liegt damit im Trend: Acht von zehn Deutschen schätzen es als gesundes und natürliches Lebensmittel, ergab eine DJV-Umfrage. Die Kampagne Wild-auf-Wild richtet sich mit zahlreichen Aktionsmitteln an Jäger, die ihren Auftritt auf Märkten, Messen oder Festen verbessern wollen. Und an Verbraucher: Auf der Internetseite wild-auf-wild.de gibt es moderne Rezepte, Küchentipps sowie eine Postleizahlensuche für Fleischanbieter und Restaurants. Auch auf Facebook und YouTube finden Wildbret-Fans aktuelle Informationen zur Kampagne, interessante Rezepte und viele Tipps.

Um Ihr Wildbret optimal zu vermarkten, finden Sie im DJV-Shop die passenden Aktionsmittel. Weitere Hilfe bietet die neue Kampagne "Wild auf Wild" mit Schürzen, Servietten, Broschüren und vielem mehr.

Das Stück Wild wurde sauber aufgebrochen, das Fleisch abgehängt und ist bereit für den Verzehr. Hier finden Sie Tipps zum Wiegen, Vakuumieren und Beschriften. Wollen Sie Ihr Wild verkaufen, finden Sie hier alles Wissenswerte zur Abgabe von Wild gemäß der neuen EU-Verordnung. Die Plattform wild-auf-wild.de ermöglicht Ihnen einfache Distributionsmöglichkeiten für Ihr Wildbret.

Rechtsvorschriften:

 

Für eine hohe Fleischqualität ist korrekte Wildbrethygiene unabdingbar. Diese beginnt bereits vor dem Schuss. Ausschlaggebend ist aber auch die Behandlung des Wildbrets nach dem Schuss. Für die perfekte Fleischkonsistenz sorgt die richtige Fleischreife, die dem Fleisch erst seinen typischen Geschmack verleiht.

„Wild vom heimischen Jäger, da weiß man wo es herkommt“. Damit der Endverbraucher beste Fleischqualität bekommt, finden Sie hier alle nützlichen Tipps rund um die Themen Wildbrethygiene und Abgabe von Wildbret. Die DJV-Aktionsmittel mit dem Logo „Wild aus der Region“ helfen Ihnen beim Vermarkten ihres Wildbrets.

Übersichtsseite abonnieren